Häufig gestellte Fragen an Villeroy & Boch – Küche
Mit wenigen Klicks Antworten auf Ihre Fragen finden
Unter der Rubrik ‘Häufig gestellte Fragen’ finden Sie alle bereits gestellten Fragen mit den dazugehörigen Antworten. Kann ich Artikel, die sich nicht mehr im aktuellen Villeroy & Boch ‒ Sortiment befinden, trotzdem noch beziehen? Ist eine Keramikspüle pflegeleicht? Gibt es neben der klassischen Einbauspüle auch andere Einbaumöglichkeiten? Auf diese und viele weitere häufig gestellte Fragen finden Sie hier die passenden Antworten. Für den Fall, dass Ihre Frage nicht vorhanden ist, schicken Sie sie uns einfach über das Kontaktformular. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Keramikspülen
Reinigung und Pflege Ihrer Küchenkeramik
Ceramicplus setzt durch seine neuartige Oberfläche neue Maßstäbe in puncto Pflegeleichtigkeit und Hygiene. Kein Schrubben, Scheuern und Kratzen mehr! Es genügt die regelmäßige Pflege mit einem weichen, feuchten Tuch und einem milden Reiniger. Damit Ihre Küchenkeramik die pflegeleichten Eigenschaften möglichst lange bewahrt und Sie alle Vorteile von Ceramicplus nutzen können, möchten wir Ihnen folgende Pflegehinweise geben.
Regelmäßige Pflege Ihrer Küchenkeramik
Für die regelmäßige Pflege Ihrer Küchenkeramik empfehlen wir Ihnen grundsätzlich den Gebrauch eines weichen, nicht kratzenden Schwamms oder Tuchs. Verwenden Sie dazu am besten – vor allem bei besonders kalkhaltigem Wasser – ein handelsübliches Spülmittel oder einen Essigreiniger (z.B. Frosch Essigreiniger von Fa. Erdal Rex).
Empfehlungen bei stärkeren Verunreinigungen
Nachfolgend finden Sie einige Beispiele von Reinigungsmitteln, deren Einsatz, bei Berücksichtigung der vom Hersteller empfohlenen Anwendung, die Qualität Ihrer Küchenkeramikauf Dauer bewahrt. Metallische Gegenstände können in seltenen Fällen Spuren auf Ihrer Küchenkeramik hinterlassen, da Keramik härter ist als Metall. Bitte verwenden Sie auch für deren Entfernung nur die unten aufgeführten Reinigungsmittel.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, daß aggressive Reinigungsmittel (s.u.) die keramische Oberfläche zerkratzen und im Falle von Ceramicplus dessen einzigartige Eigenschaften beeinträchtigen oder bei dauerhafter Anwendung gar zerstören können:
• Scheuermilch bzw. Scheuerpulver
• hochkonzentrierte Abflußreiniger
• Armaturen- und Stahlreiniger
Aus diesem Grund empfehlen wir, auf deren Verwendung gänzlich zu verzichten oder bei Abflußreinigern, und Stahlreinigern den direkten Kontakt mit der Küchenkeramik zu vermeiden.
Dank der außergewöhnlichen Pflegeleichigkeit von Ceramicplus erreichen Sie auch ohne aggressive Reiniger frische Sauberkeit und optimale Hygiene!
* Die Pflegeanleitung kann auch unter der Artikelnummer 9211 J6 A1 über den Handel bestellt werden.
Anwendungsart (wie vom Hersteller empfohlen) Beispiele
regelmäßige Reinigung und Pflege Allzweckreiniger, z.B.: Viss Küchenreiniger (Fa. Lever), Der General Professionell (Fa. Henkel), Essigreiniger, z.B.: Frosch Essigreiniger (Fa. Erdal Rex), Alle handelsüblichen Spülmittel
anorganischer Schmutz (z.B. Kalk) Kalklöser, z.B.: Sidol gegen Kalk (Fa. Henkel), Antikal (Fa. Procter&Gamble), Essigreiniger, z.B.: Frosch Essigreiniger (Fa. Erdal Rex)
fettiger Schmutz Fettlöser, z.B.: Sidol – die Küchenkraft (Fa. Henkel),
Essigreiniger, z.B.: Frosch Essigreiniger (Fa. Erdal Rex)
ACHTUNG!
Untersuchen Sie die Spüle VOR DER MONTAGE auf mögliche Beschädigungen.
Nur einwandfreie Spülen einbauen.
WICHTIG! Nur mit Schutzbrille und geeigneter Schutzkleidung arbeiten!
VOR DEM EINBAU der Spüle die benötigten Hahnlöcher wie folgt durchschlagen:
Den Mittelpunkt des benötigen Hahnloches von der Unterseite der Spüle auf die glasierte Oberfläche sorgfältig übertragen und markieren.
Das Hahnloch darf nur von der GLASIERTEN SPüLEN-OBERSEITE aus durchgeschlagen werden, NIE VON DER UNTERSEITE DER SPüLE!
Mit geeignetem Durchschlag-Werkzeug (z.B. Hammer und Körner) das vorgestochene Hahnloch von oben nach unten durchschlagen.
Den Körner dabei zuerst in der Mitte des Hahnloches ansetzen. Anschließend auf den benötigten Durchmesser erweitern.
Bitte darauf achten, dass die Glasur um das Hahnloch nicht beschädigt wird.
Die Keramikspüle wird über 1.200°C gebrannt. Aus diesem Grund können ihr selbst heiße Töpfe und Pfannen nichts anhaben. Ebenfalls kann man bedenkenlos Gefriergut auftauen.
Durch die hohe Abriebfestigkeit bleibt die Spüle auch nach Jahren brillant schön. Da die Farben nicht verblassen, können die Spülen bedenkenlos vor dem Fenster eingebaut werden.
Küchenarmaturen
Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel und ein weiches Tuch. Reiniger, die Salzsäure, Ameisensäure, Chlorbleichlauge oder Essigsäure enthalten, sowie scheuernde Reinigungsmittel, dürfen nicht verwendet werden, da diese zu erheblichen Schäden führen können.
Dem Aufbau von Verkalkungen ist durch regelmäßiges Reinigen vorzubeugen.
Bei der Sprühreinigung die Reinigungslösung keinesfalls auf die Armaturen, sondern auf das Reinigungstuch aufsprühen und damit die Reinigung durchführen, da die Sprühnebel in Öffnungen und Spalten der Armaturen eindringen und Schäden verursachen können.
Nach der Reinigung spülen Sie ausreichend mit klarem Wasser nach, um verbliebene Produktanhaftungen (Reiniger) restlos zu entfernen.
Schrauben Sie den Luftsprudler ab und legen Sie den Luftsprudler-Einsatz über Nacht in Essig. Spülen Sie den Luftsprudler-Einsatz kräftig mit Wasser ab.
Bei Undichtigkeiten an dieser Stelle tritt Wasser an der Brausenverschraubung aus und läuft am Brausenschlauch entlang in den Sockel der Armatur bzw. in den Spülenunterschrank. überprüfen Sie die Verbindung zwischen Schlauch und Ausziehauslauf/Ausziehbrause und ziehen Sie den Überwurf fest.
Bitte überprüfen Sie die korrekte Öffnung der Eckventile.
Prüfen Sie die Verlegung der Anschlussschläuche. Ist sichergestellt, dass diese nicht abgedrückt werden?
Ist der Luftsprudler evtl. verstopft?
Befinden sich Schmutzeinspülungen in den Anschlussschläuchen oder an und in der Keramikkartusche?
Geräusche entstehen im Rohrleitungsnetz durch zu hohe Druckverhältnisse bzw. lose Rohre in der UP-Installation. Geräusche sind in der Regel nicht auf die Armatur zurückzuführen. Nach Rücksprache mit dem Installateur kann ein Druckminderer Abhilfe verschaffen.
Bei Messingarmaturen lösen sie den Griffstopfen (i. d. R. Kalt/Warm Markierung) und ziehenmit einem Inbusschlüssel die Befestigungsschraube wieder fest.
Überprüfen Sie den richtigen Sitz des Schlauchgewichts bzw. der Rückholfeder. Prüfen Sie weiterhin, ob der Schwenkbereich der Armatur in Normalstellung zentriert ist und die Armatur sich nicht rechts oder links im Anschlag befindet. Beachten Sie, dass der Schlauch sich nicht an den Anschlussschläuchen oder Gegenstände im Spülenunterschrank reibt.
Im Innern der Armatur befindet sich eine Kartusche mit keramischen Scheiben. Werden die keramischen Scheiben durch Schmutzeinspülungen aus dem Rohrleitungsnetz beschädigt, kann dies auch kurz nach der Montage Undichtigkeiten verursachen. Diese Undichtigkeiten sind nicht vom Hersteller zu vertreten.
Die Undichtigkeiten können durch den Austausch der Kartusche abgestellt werden.
Vor Installation der Armatur müssen die Zulaufleitungen nach den gültigen Normen durchgespült werden. Ein den Normen entsprechender Hauswasserfilter muss installiert sein.
Eckventile schließen und mit einem Inbusschlüssel die Befestigungsschraube des Griffhebel lösen. Die Befestigungsschraube befindet sich bei Messingarmaturen unter demGriffstopfen (i. d. R. Kalt/Warm Markierung) und bei Edelstahlarmaturen auf der Unterseite des Griffes.
Der Schwenkauslauf ist auf Dichtungsringen gelagert. Werden die Ringe durch Kalk und Schmutzeinspülungen beschädigt, kommt es zu Undichtigkeiten. Durch Austausch und anschließende Fettung der Dichtungsringe ist die Armatur wieder voll funktionsfähig.
1.) Kaltes Wasser wird im Boiler erhitzt.
Dadurch dehnt sich das Wasser aus und es wird durch den ständig geöffneten Heißwasserabgang in den Auslauf gedrückt.
Durch das Öffnen des Warmwasser-Absperventils baut sich ein Druck im Boiler auf, der sich nach dem Schließen abbaut, indem Wasser durch den ständig
geöffneten Heißwasser-Zulauf herausgedrückt wird.
Bei einer Heißwasser Entnahme läuft Kaltwasser in den unteren Bereich des Boilers nach. Dadurch sinkt die Temperatur, was zu Folge hat, dass der Boiler das Wasser erneut erhitzt. Durch die Ausdehnung des wärmer werdenden Wassers entsteht
ein Überdruck, dass Wasser wird ständig geöffnet Warmwasser-Zulauf gedrückt.
2.) Während der Aufheizzeit des Gerätes kommt Ausdehnungswasser aus dem Auslauf.
Dieser Prozess ist normal und nicht zu unterbinden. (Das Nachtropfen des Wasserhahns ist kein Reklamationsgrund)
Auf diesem Grunde bitten wir Sie auf keinen FALL PERLATOREN, WASSERSPARPRODUKTE oder andere Wassermengenregler zu verwenden.
Bitte verwenden Sie nur spezielle STRAHLENREGLER für Niederdruck-Armaturen.