Summer Sale: Bis zu 40 % Preisvorteil[0] auf ausgewählte Artikel

Summer Sale: Bis zu 40 % Preisvorteil[0] auf ausgewählte Artikel

Zum Angebot
0
Tage
0
Std.
0
Min.
0
Sek.
Villeroy & Boch
Sale
Suche
ProfessionalsHändlersuche

Welche Materialien gibt es für Waschbecken?

Wenn Sie Ihr Badezimmer renovieren möchten, stellt sich Ihnen schnell die Frage: Welche Materialien gibt es für Waschbecken eigentlich? Und welche kommen für mich und mein Bad in Frage? Hier finden Sie einen Überblick über die beliebtesten Materialien für Waschbecken und Waschtische, damit Sie schnell die richtige Auswahl treffen können. 

Ein Antao Schrankwaschtisch mit Unterschrank in Holzoptik und beleuchtetem Spiegel.

Keramikwaschbecken

Das Keramikwaschbecken ist ein zeitloser Klassiker. Ob traditionelle Eleganz oder modernes Design: Ein Waschbecken aus Sanitärkeramik sieht immer hochwertig aus. Keramik besteht aus natürlichen Materialien wie Quarz, Porzellanerde, Silikat-Mineralien und Ton. Bei ihrer Herstellung werden keine umwelt- oder gesundheitsschädigenden Substanzen eingesetzt: Die Keramik-Mischung wird nur in Form gebracht, mit einer Glasur versehen und bei 1200 Grad gebrannt. 

Vorteile

Ein Waschbecken aus Keramik hat viele Vorzüge: Es ist sehr langlebig und bei guter Pflege sieht es auch nach vielen Jahren noch aus wie neu. Dank der glatten Oberfläche ist es unempfindlich gegenüber Kratzern und kinderleicht zu reinigen. Gebräuchliche Reinigungsmittel mit Säuren, aber auch Pigmente in Kosmetikartikeln können dem Material nichts anhaben. Keramikwaschbecken gibt es in vielen verschiedenen Formen, so dass für jeden Stil ein passendes Becken zu finden ist. Der Nachteil: Das Waschbecken bringt ein hohes Gewicht auf die Waage und kann Absplitterungen davontragen, wenn ein schwerer Gegenstand auf eine Kante fällt. 

Weißer Artis Aufsatzwaschtisch mit Conum Armatur und Finion Badewanne und Möbel.

Mineralguss

Ein Waschbecken aus Mineralguss besteht auch aus Mineralien, diese werden jedoch zu feinem Pulver zermahlen und mit synthetischen Harzen – also Kunststoffen – vermischt. Nachdem diese Mischung in die richtige Form gebracht wurde, härtet sie an der Luft aus. Damit das Mineralguss-Waschbecken widerstandsfähig und pflegeleicht ist, erhält es eine Lackierung mit einem speziellen Gel, das aushärtet. Mineralguss-Waschbecken lassen sich durch ihren Kunststoff-Anteil gut formen und sind leichter als Waschbecken aus reiner Keramik. 

Dadurch sind sie beispielsweise als Waschschüssel für einen Waschtisch gut geeignet. Allerdings handelt es sich bei Mineralguss nicht um ein Naturprodukt, denn in Kunstharzen sind Chemikalien enthalten. Daher sind Mineralguss-Waschbecken auch hitzeempfindlicher: Das Wasser darf nicht heißer als 65 Grad sein. Darüber hinaus ist Mineralguss deutlich empfindlicher gegenüber Kratzern, da das Material insgesamt weicher ist als echte Keramik. Insbesondere bei Mineralguss-Waschbecken mit geringem Preis gilt: Vorsichtig mit spitzen Gegenständen.

Top Produktkategorien

  • Tafelbesteck
  • Dekanter
  • Wandwaschbecken
  • Spülrandlose Toiletten

Lernen Sie unser Professional Portal für Fachpartner kennen.

Zum Profi-Portal

Folgen Sie uns auf Social Media

Ändern Sie Ihre Einstellungen


© Villeroy & Boch Group 2025

  • Datenschutz
  • Cookie Policy
  • AGBs
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Kundenstimmen