Summer Sale: Bis zu 40 % Preisvorteil[0] auf ausgewählte Artikel
Wohn- und Essbereich
- Alle Kollektionen
Gläser & Karaffen
- % Sales und Aktionen
- Neuheiten
- Letzte Chance
Bad und Wellness
- Alle Kollektionen
Dusch- und Badewannen
- Installationssysteme
WC-Sitze und Toilettendeckel
- Neuheiten
Küche
Wohn- und Essbereich
Badezimmer
Küche
ProfessionalsHändlersuche

Geschirr richtig entsorgen
Sobald neue Tafelservices ins eigene Zuhause einziehen, kann es mitunter notwendig sein, altes Geschirr zu entsorgen. Wir erklären Ihnen nachfolgend, wie Sie Ihre alten Sets ordnungsgemäß entsorgen.
Hinweis zur Geschirr Entsorgung
Wo Sie nicht mehr gebrauchtes Geschirr richtig entsorgen können, hängt vor allem mit der Menge des Geschirrs sowie den Materialien zusammen. Haben Sie ledigllich eine kaputte Tasse aus Porzellan zu entsorgen, dann wickeln Sie diese in altes Zeitungspapier ein und legen Sie sie in den Restmüll. Fallen größere Mengen an, so sollten Sie Ihr altes Geschirr immer zu einem Wertstoffhof bringen. Für die dortige Entsorgung fallen keine oder lediglich geringe Kosten an. Darüber hinaus erfolgt die Entsorgung fachmännisch korrekt.
Alternative zur Geschirr Entsorgung
Haben Sie noch alte Schätze auf dem Dachboden liegen, die zu schade zum Wegwerfen sind? Dann sollten Sie (zunächst) von einer Entsorgung des Geschirrs absehen. Stattdessen könnten Sie versuchen, die edlen Tafelservices auf Trödelmärkten oder sogar beim Antiquitätenhändler weiterzuverkaufen. Falls Sie handwerkliches Geschick mitbringen, können Sie die Gegenstände kreativ gestalten und wiederverwerten.


Wichtige Hinweise zur Entsorgung
Eine richtige Entsorgung Ihres Geschirrs ist aus mehreren Gründen wichtig. Insbesondere das hitzebeständige und langlebige Porzellan sollten Sie richtig entsorgen. Werfen Sie Porzellanscherben keinesfalls in den Altglascontainer, da ansonsten das darüber entsorgte Recyclingglas unbrauchbar werden könnte. Schlimmstenfalls kommen die Recycling-Anlagen zum Stillstand und müssen gewartet werden, denn Porzellan weist einen anderen Schmelzpunkt als Glas auf. Dabei gilt es zudem zu beachten, dass Trinkgläser wiederum einen anderen Schmelzpunkt als Flaschenglas haben, und diese daher nicht in einen Glascontainer gehören. Die sachgemäße Trennung trägt folglich zu einem korrekten Recycling von wiederverwendbaren Materialien bei und kann bei der Reduzierung von Treibhausgasen helfen. Bei bestimmten Materialien wie Glas sind Sie sogar gemäß § 13 Verpackungsgesetz vom Gesetzgeber zu einer ordnungsgemäßen Entsorgung verpflichtet.
Daneben gibt es einen weiteren Grund, warum Sie kaputtes Porzellan richtig entsorgen sollten: Sie verringern auf diese Weise die Verletzungsgefahr für Mensch und Tier. Werfen Sie Bruchstücke daher nie einfach so in den Müll, sondern wickeln Sie diese entweder in altes Zeitungspapier oder in Stoffreste ein, damit sich niemand an den Scherben schneiden kann.
Kleinere Mengen Ihres alten Geschirrs können Sie im Restmüll wegwerfen. Alle Materialien, die bei der Entsorgung nicht verbrannt werden können, verbleiben als Bauschutt. Eine Ausnahme bildet Geschirr aus Metall, das auch in kleineren Mengen in den Altmetallcontainer gehört. Eine weitere Ausnahme gilt für nicht biologisch abbaubares Einweggeschirr, das in den gelben Sack kommt.
Haben Sie viele alte Teller und Töpfe zu entsorgen? Große Mengen Ihrer alten Tassen, Töpfe und Teller entsorgen Sie immer über den Wertstoffhof, nicht über den Rest- oder Sperrmüll. Nicht nur Geschirr aus Porzellan, auch Sets und Einzelstücke aus Glas, Keramik, Kunststoff, Holz und Steingut sollten Sie über den Wertstoffhof entsorgen lassen.

Wunderschönes Porzellan von Villeroy & Boch
Villeroy & Boch bietet Ihnen eine abwechslungsreiche und wundervolle Auswahl an edlen Geschirrsets aus Porzellan an. Dank der hochwertigen Materialien sind unsere Porzellan-Sets mit hohem Weißgrad stabil und langlebig, sodass sie Ihnen über viele Jahre hinweg Freude bereiten und Sie nicht über eine Entsorgung nachdenken müssen.